Mergers & Acquisitions
References
Latour acquires Barcol-Air
Investment AB Latour has, through its wholly-owned subsidiary Swegon Group AB, acquired Barcol-Air, a leading supplier of radiant ceiling systems.
The company was founded in 1979 and has 90 employees, with the head office in Schwerzenbach, Switzerland and production located in St. Leon-Rot, Germany. Net sales in 2021 amounted to EUR 37,2 million. The acquisition of Barcol-Air means that Swegon continue to build on its already strong position within radiant ceilings with the existing Zent-Frenger business. The acquisition makes it possible to go from being a strong player in Germany to taking the leading position in Europe in the growing market segment.
“We are delighted to welcome Barcol-Air into the Swegon Group. With its solid brand recognition in Switzerland, France, Germany and neighbouring markets, as well as an advanced production centre, modern indoor climate laboratory and a great team, Barcol-Air is a perfect addition to the group”, says Andreas Örje Wellstam, CEO at Swegon Group.
“Barcol-Air and Swegon share the same commitment to achieving comfortable, productive and healthy indoor environments, and with the backing of the Swegon Group we are in an excellent position to keep developing and growing”, says Felix Schneebeli, CEO of Barcol-Air.
As an effect of the acquisition the net debt of the Latour Group increases with almost SEK 0.2 billion.
Swegon Group is a market leading supplier in the field of indoor environment, offering solutions for ventilation, heating, cooling and climate optimization, as well as connected services and expert technical support. Swegon has subsidiaries in and distributors all over the world and 17 production plants in Europe, North America and India. The company employs more than 2 700 people and has a turnover of about SEK 6 billion.
Investment AB Latour is a mixed investment company consisting primarily of a wholly-owned industrial operations and an investment portfolio of listing holdings in which Latour is the principal owner or one of the principal owners. The investment portfolio consists of ten substantial holdings with a market value of about SEK 71 billion. The wholly-owned industrial operations has an annual turnover of SEK 19 billion.
ZETRA acted as the exclusive M&A advisor to the seller.
Die börsenkotierte Storskogen Gruppe übernimmt im Rahmen einer Nachfolgelösung die Vokus Personal AG, eine führende Schweizer Personalvermittlung für das Gesundheitswesen.
Sabine und Karin Vogt, die Gründerinnen und Co-CEOs der Vokus Personal, übergeben im Rahmen ihrer Nachfolgeregelung die Mehrheit ihrer Anteile an die schwedische Storskogen Gruppe. Die beiden Schwestern bleiben als Aktionärinnen mit an Bord und übergeben in Zusammenarbeit mit Storskogen die operative Führung der Gesellschaft an einen im Akquisitionsprozess neu rekrutierten Geschäftsführer. Die beiden Unternehmerinnen blicken zuversichtlich in die Zukunft: «Wir freuen uns sehr, mit Storskogen einen langfristigen Mehrheitsaktionär ohne Wiederverkaufsabsicht gewonnen zu haben. Damit können wir eine solide Grundlage für die Zukunft schaffen: Der Wachstumskurs und die Digitalisierungsstrategie werden fortgesetzt und die Dienstleistungen weiter optimiert.»
Das Unternehmen wird von Storskogen in das Segment HR & Kompetenzen des Geschäftsbereiches Dienstleistungen integriert, bleibt jedoch operativ selbständig.
«Vokus Personal ist ein hervorragend positioniertes Unternehmen, das langfristig von der stark steigenden Nachfrage für Gesundheitsfachpersonal, einem äusserst attraktiven Marktumfeld und einer loyalen Kunden- und Pflegefachkräftebasis profitieren wird. Wir freuen uns darauf, das Team von Vokus Personal in allem zu unterstützen und zu fördern, was es bis anhin so erfolgreich gemacht hat», sagt Mikael Neglén, EVP und Geschäftsführer DACH-Region Storskogen.
Über Vokus Personal AG
Vokus Personal ist eine führende Personalvermittlung für Gesundheitsfachpersonal in der Schweiz. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich wird in der Branche sowohl von Kundinnen und Kunden als auch von Pflegefachkräften und Mitarbeitenden als verlässlicher Partner und attraktiver Arbeitgeber geschätzt. Seit der Gründung im Jahr 2012 konnte sich Vokus Personal als fokussierte Anbieterin mit einem kontinuierlichen Wachstum erfolgreich im Gesundheitsbereich etablieren.
Über die Storskogen Gruppe
Storskogen erwirbt und betreut ohne Wiederverkaufsabsicht gut geführte und profitable mittelständische Unternehmen in den Geschäftsbereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen in den nordischen Ländern, der DACH-Region und dem Vereinigten Königreich. Am 31. Dezember 2021 bestand Storskogen aus 105 Geschäftseinheiten mit insgesamt rund 9’000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 2.1 Mrd. CHF. Storskogen ist seit Oktober 2021 an der an der Stockholmer Börse gelistet.
ZETRA International AG hat die Verkäuferinnen als exklusiver M&A-Berater begleitet.
Feintool stärkt mit der Akquisition der europäischen Kienle + Spiess ihre Marktstellung im Bereich der Elektrifizierung als Zukunftstechnologie entscheidend.
Lyss, 28. Februar 2022
Der Kaufvertrag zwischen Feintool und der Verkäuferin, der japanische Sumitomo Gruppe, wurde am 6. Dezember 2021 unterschrieben und tritt am 28. Februar 2022 nach der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden in Kraft. Alle Mitarbeitenden von Kienle + Spiess sämtlicher Standorte werden von Feintool übernommen. Kienle + Spiess erwartet im Geschäftsjahr 2021/2022 einen Umsatz von rund EUR 190 Millionen. Auf Basis der prognostizierten Zahlen für 2022 erreichen die beiden Unternehmen Feintool und Kienle + Spiess einen Gesamtumsatz von über CHF 800 Millionen.
Feintool finanziert die Akquisition mit einer Brückenfinanzierung, die über eine Kapitalerhöhung im H1 2022 abgelöst werden soll. Die geplante Kapitalerhöhung im Umfang von bis zu CHF 200 Millionen dient neben der Ablösung der Brückenfinanzierung auch der Finanzierung des weiteren Wachstums von Kienle + Spiess. Die Hauptaktionärin der Feintool, die Artemis Group, hat zugesagt, ihre Bezugsrechte auszuüben und darüber hinaus die Kapitalerhöhung bis zum vollen Betrag zu garantieren.
Über Kienle + Spiess GmbH:
Kienle + Spiess wurde 1935 in Sachsenheim (DE) gegründet und ist heute eine international erfolgreiche Unternehmensgruppe mit rund 900 Mitarbeitenden und einer Gesamtproduktionsfläche von rund 45’000 Quadratmetern, verteilt auf drei internationale Standorte. Das Unternehmen liefert Rotoren und Statoren für hocheffiziente elektrische Antriebe. Rotor und Stator bilden die leistungserzeugenden Kernkomponenten eines Elektromotors oder eines Generators. Das Unternehmen Kienle + Spiess ist einer der führenden Zulieferer auf diesem Gebiet. Die Produkte kommen in industriellen Anwendungen, Kraftfahrzeugen, Pumpen, Generatoren und regenerativen Energiesystemen zum Einsatz. Komponenten von Kienle + Spiess tragen so zum Fortschritt der Elektromobilität bei.
Über Feintool International Holding AG:
Feintool wurde 1959 gegründet, hat den Hauptsitz in der Schweiz und ist mit eigenen Produktionswerken und Technologiezentren in Europa, USA, China und Japan vertreten. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 2‘600 Mitarbeitende. Das an der Schweizer Börse gelistete Unternehmen ist ein international agierender Technologie- und Marktführer in den Bereichen Feinschneiden, Umformen und E-Blechstanzen zur Verarbeitung von Stahlblechen. Feintool verfolgt eine klare e-Mobilitätsstrategie. Durch den Trend zu hoch effizienten und nachhaltigen Antrieben auf den verschiedensten Gebieten kommt es zu bedeutenden technologischen Veränderungen. Der Wandel von Fahrzeugantrieben mit Verbrennungsmotor hin zu rein elektrischen Antrieben beschleunigt sich weltweit rasant. Darauf hat sich Feintool mit der Technologieoffensive für E-Antriebe eingestellt, so dass hybride und batterieelektrische Fahrzeuge heute von Feintool beliefert werden.
«Wir wollen unsere anerkannte globale und technologische Stellung weiter ausbauen. Deshalb passt Kienle + Spiess hervorragend in unsere Strategie. Neben dem etablierten Feinschneiden und Umformen investieren wir seit einigen Jahren expansiv in die Technologie des Elektroblechstanzens und bedienen den schnell wachsenden Markt für elektrifizierte Fahrzeuge zusätzlich mit Rotoren und Statoren für den Hauptantrieb. Mit der Übernahme von Kienle + Spiess beschleunigen wir unseren Ausbau dieses Geschäftsfeldes und erweitern unsere technologische Basis rasant.» Knut Zimmer, CEO Feintool
ZETRA International AG hat die Käuferin, Feintool International Holding AG als M&A-Beraterin begleitet.
Nova Completes Acquisition of ancosys
Nova to add chemical analytics solutions to its portfolio
Rehovot, Israel, January 25, 2022 – Nova (Nasdaq: NVMI) announced today that it completed the acquisition of ancosys GmbH, a privately held company headquartered in Germany. The transaction is valued at approximately $90 million, which is paid in cash, and includes a performance-based earnout of approximately $10 million. The Company expects the acquisition to be accretive on a non-GAAP basis within 12 months from closing.
ancosys is a leading provider of chemical analysis and metrology solutions for advanced semiconductor manufacturing. ancosys’ automated analytical systems combine flexible architecture with industrial-grade capabilities and support front-end, back-end, and advanced packaging semiconductor manufacturing.
“We are very excited to have closed this strategic transaction that expands our available markets and allows us to offer advanced solutions to additional processes in semiconductor manufacturing,” said Eitan Oppenhaim, President and Chief Executive Officer of Nova. “ancosys’ complementary portfolio supports our strategic goal to deliver the most differentiated product offering, which is composed now of dimensional, materials and chemical metrology solutions. With this expanded product and technology offering, supported by the synergy in our markets, Nova is well-positioned to offer a comprehensive metrology portfolio for front-end, back-end, and advanced packaging customers.”
About Nova: Nova is a leading innovator and key provider of metrology solutions for advanced process control used in semiconductor manufacturing. Nova delivers continuous innovation by providing state-of-the-art, high-performance metrology solutions for effective process control throughout the semiconductor fabrication lifecycle. Nova’s product portfolio, which combines high-precision hardware and cutting-edge software, provides its customers with deep insight into the development and production of the most advanced semiconductor devices. Nova’s unique capability to deliver innovative X-ray and optical solutions enables its customers to improve performance, enhance product yields and accelerate time to market. Nova acts as a partner to semiconductor manufacturers from its offices around the world. Additional information may be found at Nova Website Link – https://www.novami.com/.
Nova is traded on Nasdaq & TASE, Nasdaq ticker symbol NVMI.
ZETRA International AG acted as exclusive M&A advisor to the sellers.
Die Eupro Holding AG aus St. Gallen übernimmt den Basler Personalverleiher BauTech Personal AG und sichert sich damit ihre Präsenz in der Region Basel und Nordwestschweiz mit einem Fokus auf das Bauhaupt- und Baunebengewerbe.
1999 gründete Patrik Siegenthaler die heutige BauTech Personal AG. Seither hat sich das Unternehmen zu einem seriösen, unkomplizierten und dynamischen Personaldienstleister entwickelt. Mit einem klaren Branchenfokus auf das Bauhaupt- und Baunebengewerbe in der Region Basel ist es Patrik Siegenthaler gelungen, für die Branche einen wichtigen Partner im Personalbereich mit ausgezeichnetem Ruf aufzubauen.
Im sehr dynamischen Markt der Personalverleiher mit zunehmendem Preisdruck, immer mehr gefragten und gesuchten digitalen Lösungen und zunehmend internationalen Mitbewerbern, sehen sich gerade kleinere und lokale Anbieter neuen Herausforderungen im Markt gegenübergestellt.
«Um den Fortbestand der Unternehmung und die Arbeitsplätze meiner Mitarbeiter zu sichern, habe ich mich entschieden, die BauTech Personal AG an ein grösseres, national agierendes Unternehmen zu verkaufen. Ich freue mich sehr, dass ich diesen Partner mit der Eupro Holding AG in St. Gallen und dessen Inhaber, Herrn Oliver Diesl gefunden habe.» Patrik Siegenthaler, Geschäftsführer und ehemaliger Eigentümer der BauTech Personal AG.
Die Eupro Holding AG vereint unter ihrem Dach die Eupro AG, die Eupro Schaan AG, die EAM Administration & Management AG und neu die BauTech Personal AG. Die Eupro verfolgt eine klare Wachstumsstrategie und möchte sich im Grossraum Basel weiter verstärken. Ihre Kernkompetenz liegt in der Vermittlung und im Verleih von handwerklich-/technischem Personal und deckt somit dieselben Berufsgruppen wie auch die BauTech Personal AG ab. Die Eupro AG wurde 1997 gegründet und ist mit 19 Filialen in der ganzen Schweiz vertreten. Sie spielt eine gewichtige Rolle im nationalen Markt der Personalverleiher.
ZETRA International AG hat den Verkäufer als exklusive M&A-Beraterin bei dieser Transaktion begleitet.
Ardian and Isatis Capital complete acquisition of minority stake in Digital Value
Paris, December 02, 2021
GMA advised the shareholders of Digital Value – Arnaud de Baynast (Founder & Chairman) and his management team – in the context of a minority opening of the company’s capital to the funds Ardian and Isatis Capital.
About Digital Value
Founded in 2008 in Paris by Arnaud de Baynast, Digital Value is one of the leaders in “data analytics for business”, a new discipline at the crossroads of strategy consulting, data and technology.
Digital Value assists large companies in digitizing their core business, maximizing their operational efficiency, and launching new digital activities, thanks to a unique positioning combining:
- Leading expertise in data analytics & science.
- A solid track record in strategic marketing.
- In-depth knowledge of digital ecosystems in all regions of the world, mainly Asia.
- An approach to the business based on the development of technological building blocks for data collection and processing, which increase the effectiveness of traditional strategy consulting methods tenfold.
Global M&A Partners acted as financial advisor to Digital Value.
Bär verstärkt Stadler im Zukunftsbereich Signalling
Intelligente Schienenstrecken entfalten ihr volles Potenzial erst dann, wenn digital ertüchtigte Fahrzeuge sie befahren.
Stadler übernimmt die Bär Bahnsicherung AG, Fehraltorf, zu 100%. Künftig treiben beide Unternehmen gemeinsam die Digitalisierung der Bahnbranche voran. Stadler setzt damit weiterhin auf die Entwicklung firmeneigener Kompetenzen im Bereich Zugsicherung und Digitalisierung.
Die Bär Bahnsicherung AG in Fehraltorf ist seit 30 Jahren der grösste unabhängige Dienstleister für Bahnsicherheit in der Schweiz. Neben dem Hauptsitz in Fehraltorf hat Bär Bahnsicherung Standorte in Oensingen, Olten und Lausanne, welche von Stadler mit allen Mitarbeitenden weitergeführt werden. Rund 130 Mitarbeitende erbringen alle Dienstleistungen im Bereich der schienenseitigen Bahnsicherung von A bis Z.
Ein zentrales Standbein von Bär Bahnsicherung ist ihr neu entwickeltes elektronisches Stellwerk nach europäischen Normen (ETCS), das bereits bei vielen gemeinsamen Kunden in der Schweiz zum Einsatz kommt.
Die Bär Bahnsicherung und Stadler Signalling ergänzen sich perfekt: Während Bär mit seinen Produkten die Digitalisierung der Bahninfrastruktur vorantreibt, konzentrierte sich der Signalling-Bereich von Stadler bislang insbesondere auf die Ausstattung der schienengebundenen Fahrzeuge mit Signal-Technik. Für eine nachhaltige Digitalisierung der Bahnbranche braucht es das Zusammenspiel dieser beiden Bereiche.
Mit der Übernahme des Expertenteams und der Technologie von Bär erhält der Signalling-Bereich von Stadler die nötige Verstärkung, um bei dem laufenden Mammutprojekt, der weltweiten Umrüstung auf digitale Signaltechniklösungen, Akzente zu setzen.
„Wir freuen uns sehr, mit dem Team von Bär einen signifikanten Zuwachs an erfahrenen Fachkräften zu erhalten. Die geographische und kulturelle Nähe unserer Unternehmungen bildet eine hervorragende Basis, um massgeblich zum Roll-out der Bahnbranche auf digitale Stellwerke bzw. CBTC beitragen zu können. Wir sind vom Potenzial der Bär-Lösungen und den Mitarbeitenden überzeugt und freuen uns, künftig mit ihnen gemeinsam massgeschneiderte Produkte für unsere Kunden zu entwickeln“, sagt Dr. Alexandre Grêt, CEO von Stadler Signalling.
„Wir freuen uns sehr, mit Stadler einen Partner gefunden zu haben, der ähnlich tickt wie wir. Wir haben beide das Ziel, unsere Kunden von den Digitalisierungsmöglichkeiten von Infrastruktur und Fahrzeugen zu überzeugen und ihnen die besten Signal-Techniklösungen aus einer Hand anbieten zu können“, sagt Beat Fehr, CEO von Bär Bahnsicherung.
Bär Bahnsicherung und Stadler haben ein gemeinsames Ziel: Das Vorantreiben der Digitalisierung im schienengebundenen Verkehr. Digitalisierte Mobilität ist auch eine nachhaltigere Mobilität und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2050.
ZETRA International AG hat die Verkäufer als exklusive M&A-Beraterin begleitet.
Devolver Digital, Inc (DEVO.L) IPO: $1 billion AIM Listing
GMAP acted as sole bookrunner and nominated advisor to Devolver Digital, Inc. on its landmark initial public offering on AIM, raising $261 million through a UK placing and Rule 144a placing into the United States, achieving a market capitalisation of $950 million. The placing was well supported by UK and US institutional investors as well as Sony Group Corporation, who took a 5% strategic stake in the Company. The offering was placed with a quality list of blue chip long only investors.
About Devolver Digital, Inc.
Devolver is a US-based video game publisher and developer with global operations. The Company publishes premium indie titles under the Devolver and Good Shepherd publishing brands, operates five development studios, has published over 90 titles made up of a balanced mix of third-party titles and own-IP. Devolver is known in the industry as the “developer’s publisher” and has the highest rated portfolio for an indie publisher of scale on Metacritic.
This transaction marks the start of Devolver’s next stage of growth, providing $50 million of gross proceeds to the Company to accelerate its growth strategy and expansion plans. The transaction also included a secondary cash placing of $211 million for management and existing investors, including strategic investor NetEase, Inc, who retain an investment in the Company.
The ground-breaking transaction means Devolver will be the second-largest company to be admitted to trading on AIM in the last five years and the largest ever US-based operating company to be admitted to the London Stock Exchange across all markets1. The placing has seen Devolver receive a significant strategic investment from a key industry player, as well as support from US institutional investors through the 144a placing.
Global M&A Partners acted as sole bookrunner and nominated advisor to Devolver Digital, Inc.
Customs Support, eine Beteiligung der Castik Capital S.à r.l. („Castik Capital“), übernimmt den Schweizer Zollspezialisten Balimpex. Damit konnte im Rahmen einer Nachfolgelösung für die Balimpex AG eine neue Eigentümerin mit einem europaweiten Netzwerk und Zugang zu neuen Märkten gefunden werden.
Als 1981 gegründetes Unternehmen hat Balimpex weitreichende Erfahrung und einen ausgezeichneten Ruf im Zolldienstleistungsbereich und ergänzenden Logistikdienstleistungen. Mit ungefähr 70 Mitarbeitern an 10 Standorten bedient Balimpex seine Kunden an allen strategischen Grenzübergängen zwischen der Schweiz und Deutschland, von Basel bis zum Bodensee, und am französischen Grenzübergang bei Saint-Louis / Basel. Ein schneller, zuverlässiger, und auf die Kundenbedürfnisse angepasster Service hat es Balimpex ermöglicht, starke und langanhaltende Beziehungen mit Kunden und Behörden aufzubauen und macht Balimpex zu einer hervorragenden Ergänzung für Customs Support.
Customs Support Group, mit Hauptsitz in den Niederlanden, ist der führende digitale und neutrale Zolldienstleister in Europa mit mehr als 1’000 Zollexperten, die jährlich über 10’000 Kunden bedienen.
Neben traditionellen Abwicklungsdienstleistungen und digitalen Dienstleistungen bietet Customs Support Group Zollberatung und Gasmessdienstleistungen an. Das Unternehmen ist derzeit in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, Italien und der Schweiz aktiv.
„Wir sind überzeugt, mit Customs Support eine optimale neue Heimat für unser Unternehmen gefunden zu haben. Unsere Visionen passen zusammen und der Beitritt zur Customs Support Plattform erhöht die Leistungsfähigkeit der Balimpex deutlich. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!“
- Bertram Beck, Geschäftsführer von Balimpex
„Wir haben von Anfang an einen hervorragenden Eindruck von Balimpex gewonnen und freuen uns nun, das Team in der Customs Support Familie willkommen zu heissen! Wir sehen diese Akquisition als wichtigen Schritt im weiteren Ausbau unserer geografischen Präsenz in Europa und glauben, dass beide Unternehmen und ihre Kunden von dieser Kombination stark profitieren werden.“
- Frank Weermeijer, Geschäftsführer von Customs Support Group
Castik Capital ist eine europäische Private Equity Gesellschaft, die signifikante Beteiligungen an privaten und börsennotierten Unternehmen in Europa erwirbt und verwaltet.
ZETRA International AG hat die Verkäufer als exklusive M&A-Beraterin begleitet.
18.08.2021 – Die Neumatt Holding AG mit Sitz in Oberkulm verkauft 100% ihrer Tochtergesellschaft Romay AG, einem Hersteller von Verkleidungs-Subsystemen aus Polymerverbindungen, an die polnische Engineering- und Produktionsgruppe IM Group.
Der Betrieb in Oberkulm im aargauischen Wynental wird wie bis anhin unter der Leitung der aktuellen und sich nicht ändernden Romay Geschäftsleitung weitergeführt. Als Teil einer nachhaltigen Nachfolgeregelung wurde die IM Group von der Eigentümerschaft als die optimale Käuferin bestimmt, welche damit plant die Romay AG mittels Nutzung umfassender Synergien weiter auszubauen. Aufgrund der komplementären Kundenstruktur, hauptsächlich im Bahnenbereich, möchte man eine gegenseitige bessere Marktbearbeitung erreichen.
Das Ziel einer erfolgreichen Unternehmensübergabe konnten für den ehemaligen Eigentümer optimal umgesetzt werden, welcher dies zum Ausdruck bringt und bestätigt: «Ich habe Freude, dass es gelungen ist, eine gute Nachfolgeregelung zu finden.»
Die Romay AG wurde 1946 gegründet, beschäftigt in der Gruppe aktuell um die 300 Mitarbeitenden und erzielt einen Umsatz von rund CHF 50m. Die Romay Gruppe besteht aus der Romay AG in Oberkulm sowie der chinesischen Tochtergesellschaft in Qingdao, die seit 2004 den chinesischen Markt direkt bedient.
Die Romay AG ist ein Lösungsanbieter für grossformatige, komplexe und kundenspezifische Gehäuse-Subsysteme aus Polymerverbindungen. Das Unternehmen bedient mit ihren Subsystemen grundsätzlich drei verschiedene Märkte: Medizintechnik, Transport (Eisenbahnen) und industrielle Maschinen. Zudem stellt Romay im Wesentlichen für den europäischen Retailmarkt und Grosshandel auch Waschtröge und -becken her. Das Unternehmen ist primär in der Fertigung von Formteilen sowie Montage der Subsysteme tätig, bietet seinen Kunden aber auch Beratungs-, Design- und Engineering-Dienstleistungen an. Romay verfügt über einen renommierten Kundenstamm wie z.B. Stadler Rail in der Bahnenindustrie oder Siemens und Roche im MedTech Sektor.
Die IM Group befindet sich in der zweiten Generation in Familienbesitz. Die Gruppe hat rund 1'400 Mitarbeitende mit Sitz in Wrozlaw (Breslau). IM Group besteht aus zwei operativ tätigen Unternehmen: Ein Teil stellt analog zur Romay AG Verkleidungssysteme aus Kunststoffen für die Transport- und Maschinenindustrie her. Das zweite Unternehmen produziert massive Stahlkonstruktionen für Zug-, Bus- und Tramfahrzeuggestelle.
«Zetra unterstütze meine komplexe Nachfolgelösung höchst kompetent. Bei stockenden Verhandlungen fand Zetra immer überzeugende neue Ansätze, welche schlussendlich zu einer sehr guten Lösung für beide Parteien geführt haben.» Thomas Huber, Eigentümer und Verwaltungsratspräsident Neumatt Holding AG
ZETRA International AG hat die Verkäuferin, die Neumatt Holding AG, als exklusive M&A-Beraterin begleitet.
Orkla acquires Hans Kaspar in Switzerland
July 13, 2021
Orkla Food Ingredients has entered into an agreement to purchase the Swiss company Hans Kaspar, thereby strengthening its position in confectionery and ice cream ingredients.
“Hans Kaspar offers high-quality, specialty ingredients based on natural raw materials, adapted to modern consumer trends. As a well-established company, with a long history, Hans Kaspar has customer relationships with several of Europe’s leading chocolate and ice cream manufacturers. The company has a strong position in a segment that Orkla knows well through our ingredients business,” says Orkla President and CEO Jaan Ivar Semlitsch.
Hans Kaspar is a leading specialist in the manufacture of specialty ingredients for chocolate and ice cream producers. The company’s headquarters and production facilities are located outside Zurich, Switzerland. More than half of the company’s revenues are from international sales.
The business will be integrated into the Orkla Food Ingredients business area and become part of OV Group (formerly Orchard Valley Foods), joining companies like Candeco, Confection by Design and Cake Décor.
“Hans Kaspar will expand OV Group’s geographical footprint and will enable OV Group to grow its position in Europe in line with Orkla Food Ingredients’ strategy. At the same time, Hans Kaspar’s premium products will complement OV Group’s existing product portfolio,” says Johan Clarin, Orkla EVP and CEO of Orkla Food Ingredients.
Hans Kaspar was established in 1925 and currently has 31 employees. The company’s turnover totalled CHF 13.3 million (approx. NOK 125 million) in 2020.
Hans Kaspar’s senior executives will remain in the company after completion of the transaction and will jointly with Orkla Food Ingredients work to ensure the company’s growth and continued success as a Swiss quality ingredients producer.
The transaction is expected to be completed during third quarter 2021.
The parties have agreed not to disclose the purchase price.
Orkla is a leading supplier of branded consumer goods and concept solutions to the consumer, out-of-home and bakery markets in the Nordics, Baltics and selected markets in Central Europe and India. Orkla is listed on the Oslo Stock Exchange and its headquarters is in Oslo. The Group had a turnover of NOK 47.1 billion in 2020, and has over 21,000 employees.
ZETRA International AG acted as exclusive M&A advisor to the sellers.
Big Technologies plc (BIG.L) IPO: £202m placing on AIM
GMAP acted as sole broker and nominated advisor to Big Technologies plc on its Initial Public Offering (IPO) on AIM, raising £202 million, achieving a market capitalisation of £577 million. The Placing attracted strong support from high quality institutional shareholders, including a £60 million cornerstone investment from Liontrust Asset Management. Other significant institutional investors in the IPO included Aberdeen Standard Investments, JP Morgan Asset Management, Schroder Investment Management and Chelverton Asset Management.
This deal is the next phase of Big Technologies’ evolution as a global disruptor in the remote monitoring market, with proceeds from the placing releasing liquidity for founders and existing institutional investors, whilst raising £16 million to support the Group’s growth and expansion plans.
About Big Technologies plc
Big Technologies is a supplier of innovative and high-quality products and services in the remote people monitoring market, combining industry-leading hardware and software to create a seamless, unified solution. The platform offers fast, simple access through a secure web-based login for real-time data and analytics on any of the individuals being monitored, and has been designed with high scalability allowing for iterative development and the addition of new technologies through its modular technologies.
Global M&A Partners acted as sole bookrunner and nominated advisor to Devolver Digital, Inc.
Independent-Marktführer Ascot Elite Entertainment/Elite Film AG und Impuls Pictures AG, eine 100% Tochter der CH Media, bündeln ihre Kräfte in Filmverleih und Vermarktung: Ascot Elite übernimmt die Vermarktung und Distribution der Filmtitel von Impuls Pictures und steht damit für einen Viertel des Schweizer Kinomarktanteils; CH Media erhält breiten Zugriff auf hochstehende Filmlizenzen für ihre TV-Sender und die Streaming-Plattform «oneplus».
Ab dem 24. Juni 2021 übernimmt Ascot Elite sämtliche Vertriebs- und Vermarktungsaufgaben des Portfolios der CH Media-Tochter Impuls Pictures AG und steht ab dann für über einen Viertel des Schweizer Kinomarktanteils. Die Gesellschaft profitiert zudem dank der Kooperation vom Zugang zu CH Media-Marken und deren Werbeleistung.
Ralph S. Dietrich, Verwaltungsratspräsident und CEO bei Elite Film AG, zeigt sich erfreut: «Mit CH Media und den Filmen der Impuls Pictures dürfen wir einen hochrangigen Partner begrüssen, der uns das Vertrauen schenkt, ihr breites und hochklassiges Filmportfolio zu vermarkten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit CH Media, bei der wir aus den breiten Erfahrungen beider Seiten schöpfen können, um die Position beider Joint Venture-Partner auf dem Schweizer Entertainmentmarkt weiter und nachhaltig zu stärken».
CH Media wird im Rahmen der Zusammenarbeit zur wichtigen Ascot Elite-Partnerin und sichert sich einen breiten Zugang zu Top-Filminhalten für ihre Free-TV-Sender wie 3+ oderTV24 sowie für die geplante Streaming-Plattform «oneplus».«Wir freuen uns sehr auf die Partnerschaft mit dem Marktführer Ascot Elite. Für unsere Zuschauerinnen und Zuschauer der TV-Sender von CH Media und die Nutzer unserer neuen Streaming-Plattform «oneplus» bedeutet dies eine geballte Ladung exklusiver Unterhaltung aus dem Katalog von Ascot Elite.», äussert sich Roger Elsener, Geschäftsführer Entertainment und Mitglied der Geschäftsleitung von CH Media.
ZETRA International AG hat die Ascot Elite Entertainment / Elite Film AG – als exklusive M&A-Beraterin begleitet.
Bencis Capital Partners BV completes the acquisition of Geo Square NV
Geo Square, the Belgian expert in geoinformation services, is after several years of strong organic growth to join forces with investment company Bencis to further realise its strategic growth plans, strengthen its position in the Benelux and expand to other Western European markets. Investment company Bencis will support Geo Square in consolidating its position in its domestic markets and continuing to focus on European growth.
About Geo Square
Along with its subsidiaries (including Suivo, Geo Solutions, Aptus, Freebility and Localyse), Geo Square is a leading ecosystem in GIS (Geographic Information Systems), IoT (Internet of Things), Google Maps, Track & Trace and Mobile Workforce. Geo Square achieved sales of around €30 million in 2020 and collaborates with over 750 clients, over 150 of which are in the Netherlands. Geo Square is primarily active in sectors including government, utility, large industry, construction, transport and service companies, where it offers a complete range of services, products and solutions.
About Bencis Capital Partners
Netherlands-based private equity firm targeting companies in the Benelux countries. It prefers to invest in companies with enterprise value between €25 million and €250 million, engaged in the industry & manufacturing, food & beverages, business & consumer services, healthcare & leiseure and wholesale & retail sectors. The investor base of Bencis V consists of a broad mix of pension funds, fund-of-funds, asset managers, insurance companies, family offices and private individuals. Bencis Capital was established in 1999, through a spin out of a Fortis Bank subsidiary. Bencis Capital has offices in The Netherlands, Germany and Belgium.
Global M&A Partners acted as financial advisor to Geo Square NV.
CALIBRE SCIENTIFIC ACQUIRES HUBERLAB, A SWISS DISTRIBUTOR OF LIFE SCIENCE AND DIAGNOSTICS PRODUCTS, TO FURTHER STRENGTHEN ITs PRESENCE IN THE DACH REGION
LOS ANGELES, March 8, 2021 (GLOBE NEWSWIRE) — Calibre Scientific is pleased to announce the acquisition of HUBERLAB. (“HUBERLAB”), a premier supplier of diversified products to laboratories in Switzerland. HUBERLAB establishes an important distribution hub for Calibre Scientific, joining BIOZOL and Dianova to expand Calibre Scientific’s representation in the DACH region.
HUBERLAB, headquartered in Aesch, Switzerland, is a leading supplier of equipment, consumables, and supplies to laboratories in academic, pharmaceutical, chemical, healthcare and industrial markets. Through its catalog of world-class brands, modern ecommerce experience, and technical expertise, the business has earned the trust of laboratory professionals throughout Switzerland.
With the acquisition of HUBERLAB, Calibre Scientific expands its geographic reach through a highly regarded distributor in the Swiss market. “HUBERLAB is a unique addition to Calibre Scientific,” said Dr. Ben Travis, CEO of Calibre Scientific. “We’re looking forward to combining their one-stop shop catalogue with our niche offerings and expanding our customer relationships across the DACH region.” This is Calibre Scientific’s third acquisition in the region and first located in Switzerland.
Marc Hatebur, CEO of HUBERLAB, said “Joining Calibre Scientific gives us a chance to offer our customers an even broader set of products and services, while providing tremendous growth opportunities for HUBERLAB and its employees.”
About Calibre Scientific
Calibre Scientific is a diversified global provider of life science reagents, tools, instruments, and other consumables to the lab research, diagnostics, industrial, and biopharmaceutical communities. Calibre Scientific owns a portfolio of 17 life science and diagnostic companies, that have an unrivaled ability to address the unique challenges of their respective markets. Our global reach extends into over 100 countries, empowering customers all over the world. Headquartered in Los Angeles, California, Calibre Scientific continues to grow across a wide array of verticals and geographies, further expanding its product offering and global footprint to laboratories around the world.
ZETRA International AG acted as exclusive M&A advisor to the sellers.
Verkauf der Macos Software AG an die Volaris Gruppe
15. Januar 2021, Toronto: Die Volaris Gruppe kauft das Schweizer Unternehmen Macos Software AG, ein Softwareanbieter für Schweizer Pensionskassen.
Die Lösungen von Macos werden von einigen der grössten Pensionskassen der Schweiz eingesetzt, die für über 130'000 versicherte Personen tätig sind.
Marc Maurer, Group Leader bei Volaris meint dazu: «The Macos team joins an excellent roster of financial services firms at Volaris Group. Our buy-and-hold-forever philosophy is well-suited for companies looking for stability, long-term growth and longevity for their customers.»
Macos wird seine operative Tätigkeit unter der Leitung von Heinrich Grob und Marcel Jürgens weiterführen. Auch die Marke Macos, ihre Produkte und Dienstleistungen bleiben weiterhin bestehen. Heinrich Grob kommentiert den Deal: «Volaris ist das richtige Zuhause für die nächsten Entwicklungsschritte von Macos. Volaris bietet ein stabiles und permanentes Zuhause für unser Team und unser Produkt- und Technologieportfolio. Wir pflegen mit unseren Kunden langfristige Beziehungen und die Vision von Volaris passt damit sehr gut zu unserem Geschäft.»
Über Macos Software AG
Macos ist ein Software- und IT Services - Anbieter spezialisiert auf Pensionskassen. Seit 1980 bietet das Unternehmen aus Volketswil/ZH sein Knowhow und IT Expertise aus erster Hand an, um Prozesse und die tägliche Arbeit bei Vorsorgeorganisationen effizienter zu gestalten. Zu den langjährigen Kunden gehören Pensionskassen, Pensionskassenverwaltungen, Vorsorge- und Sammelstiftungen und andere PK-Dienstleister.
Über die Volaris Gruppe
Die Volaris Gruppe akquiriert, stärkt und baut Technology Verticals auf. Als operativer Teil von Constellation Software Inc. fokussiert sich Volaris auf die Stärkung von Unternehmen in ihrem eigenen Marktumfeld und ermöglicht ihnen weiteres Wachstum, sei es durch organische Massnahmen wie strategische Initiativen oder Produktentwicklung, Day-to-Day Business oder durch weitere Akquisitionen.
ZETRA International AG hat die Verkäufer als exklusiver M&A Berater bei dieser Transaktion begleitet.
IWB beteiligt sich an Wärmeverbund in Schwyz
18.01.2021 - IWB investiert in den Wärmeverbund Agro Energie Schwyz AG in der Zentralschweiz. Der innovative Wärmeverbund versorgt den Talkessel von Schwyz mit zu rund 90% CO2-neutraler Wärme, produziert aus regionaler Biomasse. Mit der Investition folgt IWB ihrer Strategie, die Energieversorgung zu dekarbonisieren und Wachstum mit erneuerbaren Energien zu erzielen.
Die Agro Energie Schwyz AG (AES) betreibt als lokale Energieproduzentin das Energiezentrum Wintersried in lbach und das Fernwärmenetz im Talkessel von Schwyz. Ökostrom und Wärme werden CO2-neutral aus regionaler Biomasse hergestellt. Ziel der Gesellschaft ist der Bau und Betrieb einer regionalen, unabhängigen und CO2-neutralen Energieversorgung in der Region Schwyz. Ein modernes Netz von über 100 km Länge und modernste Produktionsanlagen – ein Holzheizkraftwerk, eine ORC-Anlage und eine Biogasanlage sowie einem grossen, innovativen Wärmespeicher – sorgen für eine besonders umweltfreundliche Wärmeversorgung mit rund 1500 Anschlüssen. Die im Jahr 2006 gegründete Agro Energie wächst kontinuierlich und wird das Netz auch künftig verdichten und ausbauen. Grossen Wert legt das Unternehmen auf eine lokale Wertschöpfung bei der Energieproduktion bis zum Bau des Netzes und der Anlagen.
Die Investition ist Teil der IWB-Strategie, mit erneuerbaren Energien zu wachsen und die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren – gezielt auch ausserhalb des Kantons Basel-Stadt. Mit der Investition beteiligt sich die Energieversorgerin IWB an der Agro Energie Schwyz AG. IWB übernimmt Anteile von der Profond Vorsorgeeinrichtung, dem Mehrheitsaktionär der AES. Profond suchte nach einem Investor mit ausgewiesener Kompetenz in der Wärmeversorgung und glaubwürdiger ökologischer Ausrichtung. «Wir haben uns für IWB entschieden, weil sie technisches, energiewirtschaftliches und unternehmerisches Know-how vereinigt. Wir freuen uns, dass IWB sich sowohl strategisch als auch operativ in den Wärmeverbund einbringen wird.», sagt Peter E. Bodmer, Stiftungsratspräsident von Profond, zur Beteiligung von IWB.
Dr. Claus Schmidt, CEO von IWB, sieht ebenfalls grosses Potential in der Zusammenarbeit: «Die Agro Energie Schwyz ist ein innovatives, stark wachsendes Unternehmen mit klarem Fokus auf der erneuerbaren Energieversorgung. Als Betreiberin des grössten Schweizer Fernwärmenetzes kann IWB im Wärmeverbund ihre grosse Erfahrung beisteuern und gleichzeitig ihre führende Position bei der erneuerbaren Wärme ausbauen.»
Über die Agro Energie Schwyz AG:
Die Agro Energie Schwyz AG versorgt die Region Schwyz mit Strom und Wärme aus natürlichen und regionalen Ressourcen, um die Unabhängigkeit der Region zu erhöhen, Wertschöpfung in der Region zu generieren, Arbeitsplätze zu schaffen und die Nachhaltigkeit zu fördern. Das Fernwärmenetz der Agro Energie Schwyz AG erstreckt sich über die Gemeinden Schwyz, lngenbohl-Brunnen, Morschach und Steinen.
Über Profond:
Profond ist eine der führenden unabhängige Pensionskassen der Schweiz, die langfristig denkt und nachhaltig handelt. Dank ihrer einzigartigen und bewährten Anlagestrategie mit einer Aktienquote von rund 50 und einer Immobilienquote von knapp 30 Prozent verzinst Profond die Vorsorgegelder seiner über 55'000 Versicherten am höchsten. Und dies bereits seit 1991.
Über lWB:
IWB ist das Unternehmen für Energie, Wasser, Mobilität und Telekom. Es versorgt seine Kunden in der Region Basel und darüber hinaus: engagiert, kompetent und zuverlässig. IWB ist führend als Dienstleisterin für erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Das Unternehmen strebt die erneuerbare Vollversorgung an, die einen klimafreundlichen, effizienten und wirtschaftlichen Umgang mit Energie ermöglicht.
ZETRA International AG hat Profond als exklusive M&A-Beraterin bei dieser Transaktion begleitet.
AVANTEC wird Teil der Grapha-Gruppe
AVANTEC und GRAPHA-Holding freuen sich mitzuteilen, dass AVANTEC neu Teil der Grapha-Gruppe ist. Bereits in den vergangenen Jahren hat AVANTEC viel in den Ausbau ihres Security-Portfolios investiert. Durch den Zusammenschluss mit der Grapha-Gruppe, zu welcher auch die beiden IT-Service-Provider GIA Informatik und POLYDATA Gruppe gehören, ist AVANTEC nun ein wichtiger strategischer Schritt gelungen, um das Security-Angebot mit Managed Security Services zu vervollständigen und sich nachhaltig und erfolgreich weiterzuentwickeln. AVANTEC bleibt als Firma autonom und wird durch die gleiche Geschäftsleitung und unter dem gleichen Namen weitergeführt. Grapha übernimmt 100% des Aktienkapitals der AVANTEC, wird in der strategischen Weiterentwicklung mitwirken und den Zugang zu Synergien aus der Firmen-Gruppe gewährleisten.
Die gemeinsame Vision ist es, AVANTEC in den kommenden Jahren als führenden IT-Security-Anbieter weiterzuentwickeln und das Security-Angebot inkl. Managed Security Services strategisch auszubauen. «Seit jeher ist es unser Ziel, den Kunden vollumfängliche IT-Security komplett aus einer Hand zu bieten. Mit dem Beitritt zur Grapha-Gruppe ergeben sich nun grosse Chancen für uns, unsere Kunden und unsere Mitarbeitenden. Künftig profitieren unsere Kunden von einem vollumfänglichen IT-Security-Angebot bestehend aus den bewährten Integrationsleistungen von AVANTEC sowie aus einem neuen Angebot an Managed Security Services, das nun gemeinsam mit der GIA Informatik aufgebaut wird», so Mark Stäheli, Co-CEO von AVANTEC.
Kunden, Partner und Mitarbeitende können sich weiterhin auf das AVANTEC-Qualitätsversprechen verlassen. Security-Integration bleibt das Kerngeschäft, jedoch bietet der Zusammenschluss mit Grapha nun die Möglichkeit, das Security-Angebot zu komplettieren. Christian Schwarzer, Co-CEO von AVANTEC, erklärt, warum die Grapha-Gruppe für diesen Schritt der richtige Partner ist: «Es war uns wichtig, einen Partner zu finden, dessen Ziele in Einklang mit denjenigen von AVANTEC stehen – eine langfristige Entwicklung der Firma unter Wahrung der hohen Ansprüche in Bezug auf Qualität und Kundenorientierung».
Stephan Wintsch, CEO der GRAPHA-Holding, zur Übernahme: «Grapha ist ein Familienunternehmen, das auf eine lange Tradition zurückblickt. Werte wie Qualitätsbewusstsein und Beständigkeit sind zentral für uns. Mit dem Fokus auf einen nachhaltigen Ausbau unserer Geschäftstätigkeiten investieren wir seit einigen Jahren vermehrt in Unternehmen aus der IT-Branche. Mit AVANTEC haben wir ein Unternehmen in unsere Firmen-Gruppe aufgenommen, das unsere Werte ebenso schätzt und lebt wie wir. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam am Markt sehr erfolgreich sein werden».
AVANTEC und Grapha freuen sich, dass dieser wichtige Schritt gelungen ist und sind hochmotiviert, die gemeinsame Vision umzusetzen.
Über GRAPHA-Holding
Die GRAPHA-Holding AG ist die Dachgesellschaft einer international tätigen Firmengruppe in Familienbesitz mit gegen 3’000 Mitarbeitenden. Die Gruppe bietet umfangreiche IT-Dienstleistungen, ist industriell in den Bereichen Druckweiterverarbeitung, Hebetechnik und Kunststoffspritzguss tätig und betreibt zudem ein Immobilienportfolio.
Über GIA Informatik
GIA Informatik bietet Informatik-Dienstleistungen mit Kernkompetenzen im Erarbeiten und Betreiben von Lösungen aus einer Hand in den Bereichen ERP (SAP), IT-Services mit eigener Cloud-Infrastruktur und Produktentwicklung. Das Unternehmen mit rund 135 Mitarbeitenden hat seinen Sitz in Oftringen und bedient mehr als 150 Kunden in der Schweiz. www.gia.ch
Über AVANTEC
AVANTEC steht seit über 20 Jahren für höchste IT-Security-Kompetenz. 1995 gegründet, ist AVANTEC mittlerweile der führende Schweizer Anbieter für IT-Security-Lösungen in den Bereichen Cloud-, Content-, Netzwerk- und Endpoint-Sicherheit. Über 250 Kunden in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein vertrauen bereits auf AVANTEC.
Solvay (Switzerland) Ltd, owner and operator of the industrial park Zurzach with a plot area of about 500,000m2, was sold in a share deal to a group of private investors.
Seller of the site is the international chemical group Solvay SA, Brussels.
Until 2004 the Solvay (Switzerland) Ltd produced soda ash at the Zurzach site. Since then, the company has been the owner and operator of the industrial park.
Today, the industrial park is home to over 30 companies with over 200 jobs.
The adjacent residential park and considerable land areas were part of this 100% share sale.
ZETRA International AG has a unique combination of M&A and real estate know-how and has accompanied the sellers as exclusive M&A advisor.
Equistone verkauft ROTH GRUPPE an Patrimonium
16. Oktober 2020, Zürich – Von Equistone Partners Europe beratene Fonds („Equistone“) veräussern ihre Mehrheitsanteile an der ROTH GRUPPE. Die ROTH GRUPPE ist der führende Schweizer Anbieter von baulichem Brandschutz, technischer Dämmung und Beschichtungslösungen. Käufer der Anteile ist ein von der Patrimonium Private Equity Advisors AG beratener Fonds („Patrimonium“). Über Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Die ROTH GRUPPE AG mit Hauptsitz im Schweizer Gerlafingen wurde 2001 gegründet und agiert heute mit rund 450 Mitarbeitern als ein führender überregionaler Spezialanbieter für umfassende Lösungen in den Bereichen passiver Brandschutz und Isolation sowie die damit verbundenen Dienstleistungen für die Bauindustrie. Hierzu zählen unter anderem Beratungs-, Planungs- und Installationsdienste sowie langfristige Wartungsdienstleistungen für große Infrastrukturprojekte sowie für öffentliche und private Gebäude. Zu den Kunden von ROTH zählt ein etabliertes und weitläufiges Netzwerk aus General- und Bauunternehmern, Installateuren, Architekten und Firmen mit Schwerpunkten auf Bau- und Gebäudetechnik sowie Industrie- und Einzelhandelsunternehmen.
Equistone beteiligte sich im September 2016 mehrheitlich an der ROTH GRUPPE und hat das organische und strategische Wachstum des Schweizer Technologieführers in den vergangenen Jahren im Rahmen von insgesamt drei Add-on-Akquisitionen vorangetrieben. Mit dem Einstieg von Patrimonium sollen nun neue Marktsynergien genutzt und langfristige Wachstumschancen gehoben werden. Die operative Struktur des Unternehmens soll unverändert bleiben.
Verantwortlich für die Transaktion seitens Equistone sind Dirk Schekerka, David Zahnd und Roman E. Hegglin. Equistone wurde bei der Transaktion beraten von ZETRA International AG (M&A) und Baker McKenzie (Legal).
Über Equistone Partners Europe
Equistone Partners Europe ist einer der aktivsten europäischen Eigenkapitalinvestoren mit einem Team von mehr als 40 Investmentspezialisten in sieben Büros in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich und Großbritannien. Equistone beteiligt sich vor allem an etablierten mittelständischen Unternehmen mit guter Marktposition, überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial und einem Unternehmenswert zwischen 50 und 500 Mio. Euro. Das Portfolio umfasst europaweit derzeit über 40 Gesellschaften. Equistone investiert derzeit aus seinem sechsten Fonds, der im März 2018 mit 2,8 Mrd. Euro geschlossen wurde.
Über Patrimonium Asset Management AG
Patrimonium Asset Management AG, ist die Muttergesellschaft der Patrimonium Private Equity Advisors AG und ist eine von der FINMA regulierte, unabhängige Schweizer Investment Management-Gesellschaft alternativer Anlagen. Patrimonium bietet Schweizer qualifizierten, und internationalen professionellen Investoren Anlagemöglichkeiten auf den Privatmärkten in den Kategorien Immobilien, Private Debt, Private Equity und Infrastruktur. Patrimonium ist hauptsächlich in der Schweiz, Deutschland und Österreich tätig. Mit Büros in Lausanne, Zürich und Zug beschäftigt die Firma 60 Mitarbeiter. Patrimonium verwaltet ein Vermögen von 3,2 Mrd. CHF.
ZETRA International AG hat die Verkäufer als exklusiver M&A-Berater begleitet.
Levine Leichtman Capital Partners completes the acquisition of BigHand Ltd.
London, September 03, 2020
GMAP provided corporate finance advice to Levine Leichtman Capital Partners (“LLCP”), a global private equity firm, on its acquisition with management of BigHand Ltd. from Bridgepoint Development Capital and minority co-investor LDC.
About BigHand
BigHand develops and delivers workflow software and tools that help law firms and other organisations optimise their workflows, productivity and profitability. The Company’s offerings include delegation workflow, document creation, business intelligence and matter pricing solutions that significantly enhance efficiency and profitability for over 3,500 organizations and 600,000 users worldwide. As a leader in its niche, BigHand has longstanding relations with a majority of the largest and best-known global law firms and a successful track record of delivering strong return on investment to its customers. BigHand is headquartered in London, UK, and has offices in the US, Canada, Netherlands and Australia.
About Levine Leichtman Capital Partners
Levine Leichtman Capital Partners, LLC is a middle-market private equity firm with a 37-year track record of successfully investing across various targeted sectors, including franchising, professional services, education and engineered products. LLCP utilizes a differentiated Structured Private Equity investment strategy, combining debt and equity capital investments in portfolio companies. This unique structure provides a less dilutive solution for management teams and entrepreneurs, while delivering growth and income with a significantly lower risk profile. Since its inception, LLCP has managed approximately $11 billion of institutional capital across 14 investment funds and has invested in over 85 portfolio companies. LLCP has offices in Los Angeles, New York, Chicago, Charlotte, Miami, London, Stockholm and The Hague.
Global M&A Partners acted as financial advisor to Levine Leichtman Capital Partners.
Kraftvoller Auftritt einer Zürcher Hotelgruppe
Die Hotels Opera und Ambassador am Bellevue sind in neue Hände übergegangen. Die Meili Unternehmungen aus Zollikon setzen mit fünf traditionsreichen Häusern in Zürich und zwei Betrieben in Klosters Akzente.
27. Mai 2020, Zürich: In der Zürcher Hotellandschaft kommt es an prominenter Lage zu wichtigen Veränderungen: Nach 90 Jahren hat die dritte Generation der Hotelierfamilie Hoppeler, wegen fehlender Nachfolge, ihre traditionsreichen Häuser Ambassador und Opera an die Meili Unternehmungen AG in Zollikon veräussert. Der Verkauf dieser markanten Häuser aus der Gründerzeit wurde über längere Zeit sorgfältig vorbereitet und von Spezialisten begleitet.
Mitten in der Corona-Krise, während die meisten Zürcher Hotels mangels Nachfrage geschlossen sind und die Mitarbeiter in Kurzarbeit stehen, investiert das Familienunternehmen Meili kräftig in eine Branche, die vom Virus mit am stärksten betroffen ist. CEO Yves Meili erklärt dazu: «Als Familienunternehmung denken wir langfristig und lassen uns nicht durch die aktuell herrschende Krise beirren. Zürich wird auch in Zukunft eine der herausragenden und wachsenden Städte in der Schweiz und in Europa sein."
Das Hotel Opera wird voraussichtlich bereits nach den Sommerferien wieder eröffnet werden. In die Neugestaltung des Erdgeschosses sind in den letzten zwei Jahren 1,5 Millionen Franken investiert worden. In die Dachgeschosse beider Hotels werden zusätzliche Zimmer und Suiten eingebaut. Sodann soll auch auf dem Hotel Opera eine Dachterrasse entstehen. Die neuen Besitzer sind offen für neue Nutzungsideen; so ist bspw. die Rede von einem «Roof-Top-Yoga».
Das Hotel Ambassador, im bauhistorisch bedeutenden «Utoschloss» auf der gegenüberliegenden Seite der Dufourstrasse gelegen, wird weiterhin das einzige Small Luxury Hotel in der Stadt Zürich sein. Die neuen Besitzer werden es total erneuern und erweitern. Der dafür erforderliche Aufwand wird auf 10 Millionen Franken geschätzt. Im Frühjahr 2021 soll das Ambassador mit elegantem Flair und einem neuen Gastronomiekonzept eröffnet werden. Die beliebte Roof-Top-Bar "The View" mit Sicht auf den Sechseläutenplatz bleibt öffentlich zugänglich. Michael Böhler wird nicht nur weiterhin Direktor der beiden Hotels sein, sondern gleichzeitig als Group General Manager der Meili-Hotelgruppe mit ihren insgesamt sieben Betrieben in Zürich und Klosters wirken.
Meili Unternehmungen AG Zollikon (gegründet 1996 von Dr. Alfred Meili) wird heute in zweiter Generation von den Brüdern Yves und Dr. Raffael Meili geleitet. Nach dem Erwerb von Opera und Ambassador etablieren die jungen Unternehmer auf dem Platz Zürich eine Gruppe von fünf individuellen und charmanten Boutique-Hotels mit hohem Komfort. Bei den drei angestammten Betrieben handelt es sich um das direkt an das Hotel Opera angrenzende Hotel Seehof, das historische Hotel Rössli beim Hechtplatz (Oberdorf) und das Hotel Basilea an der Zähringerstrasse (Niederdorf), nahe beim Central. Dieses Haus wird derzeit total erneuert und nach den Sommerferien unter dem neuen Namen Hotel Felix (angelehnt an den Stadtheiligen) eröffnet. Die Meili Unternehmungen besitzen und betreiben seit Jahren in Klosters die bekannten Hotels Piz Buin und Sport unter der kundigen Leitung von Jean-Claude Huber. Yves Meili, CEO der Meili Unternehmungen sagte: «Das Ambassador und das Opera werden im bisherigen Geiste als gepflegte Betriebe für anspruchsvolle und individuelle Gäste weitergeführt.»
ZETRA International AG hat die Verkäufer als exklusiver M&A-Berater begleitet.
Zürcher Kantonalbank verkauft BVG-Verwaltungsgeschäft der Swisscanto Vorsorge AG an die PFS Pension Fund Services AG
28. April 2020, Zürich: Die Zürcher Kantonalbank verkauft das BVG-Verwaltungsgeschäft der Swisscanto Vorsorge AG (SVAG) an die PFS Pension Fund Services AG (PFS), einer führenden Anbieterin im Bereich Pensionskassenverwaltung. Gleichzeitig beteiligt sich die Zürcher Kantonalbank mit 20% an der PFS und bleibt mit dem Geschäft eng verbunden.
Nicht Teil der Transaktion ist der Bereich der SVAG, der Dienstleistungen für Vorsorgestiftungen der Säule 3a und Freizügigkeitsstiftungen erbringt. Im Besonderen sind dies die Depotverwaltung und die Administration von Versicherungspolicen. Dieser Teil verbleibt im Konzern der Zürcher Kantonalbank. Zudem bleibt die Swisscanto-Pensionskassenstudie in der Swisscanto, was das weiterhin hohe Commitment der Zürcher Kantonalbank und Swisscanto für den gesamten Vorsorgebereich unterstreicht.
Heinz Kunz, Verwaltungsratspräsident der SVAG, sagte zum Verkauf: "Das BVG Verwaltungsgeschäft ist in einem sich konsolidierenden Markt stark im Umbruch. Die Grösse und damit Skaleneffekte spielen für künftige, noch attraktivere digitale Verwaltungslösungen eine zentrale Rolle. Wir freuen uns, dass wir mit der PFS einen starken und für die Zukunft ausgezeichnet aufgestellten Partner für das BVG-Verwaltungsgeschäft der SVAG gefunden haben. Die Aktivitäten in der beruflichen Vorsorge gehören weiterhin zu den strategischen Prioritäten des Konzerns. Dass wir auch an die Wachstumsperspektiven im Verwaltungsgeschäft glauben, wird durch die namhafte Beteiligung der Zürcher Kantonalbank an der PFS unterstrichen."
Urs Ackermann, CEO der PFS, meinte: "Das BVG-Verwaltungsgeschäft der SVAG und unser Portfolio ergänzen sich ideal. Während die PFS eine moderne IT-Architektur einbringt und ein starkes Standbein im Management von autonomen Pensionskassen hat, ist die SVAG im Bereich Sammelstiftungen gut positioniert. Mit dem Zusammengehen stossen wir unter die Top 5 im Markt vor und sind für künftiges Wachstum in einem sich konsolidierenden Markt optimal aufgestellt. Davon profitieren nicht zuletzt unsere Kunden."
Zürcher Kantonalbank und Zurich Versicherung als starke Ankeraktionäre
Im Zuge der Transaktion wird auch Zurich als strategischer Partner der PFS ins Aktionariat der konsolidierten Gesellschaft mit einem Anteil von rund 8% aufgenommen. Damit verfügt die PFS über zwei starke Ankeraktionäre. Die Aktienmehrheit bleibt im Besitz der geschäftsführenden Partner und Mitarbeitenden.
Einer der grössten Anbieter im Bereich Pensionskassenmanagement entsteht. Durch das Zusammengehen des BVG-Verwaltungsgeschäfts der SVAG und der PFS können Skaleneffekte realisiert werden und es entsteht mit rund 80 Mitarbeitenden ein führender Anbieter im Markt, der 60 Vorsorgeeinrichtungen mit über 65'000 Destinatären und einem Vorsorgevermögen von CHF 15 Mrd. zu seinen Kunden zählt.
ZETRA International AG hat die Verkäuferin sowie die Käuferin als unabhängiger M&A Berater bei dieser Transaktion begleitet.
Harald Quandt Industriebeteiligungen acquires majority stake in zetcom
Mrch 31, 2020, Bad Homburg: Harald Quandt Industriebeteiligungen GmbH ("HQIB") acquired a majority stake in zetcom Group AG ("zetcom") in March 2020. The Swiss company develops leading software solutions in the field of inventory management for museums and non-profit organizations as well as private, institutional and corporate collections. Globally, zetcom provides solutions to more than 1,000 customers, such as the Louvre, the Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Prussian Cultural Heritage Foundation), the National Museum in Oslo and Coca-Cola. The company's founder and CEO, Marcel Zemp, remains with zetcom as shareholder and continues to manage the day-to-day operations. Also, Dominik Gertsch, Head of Sales & Marketing, remains active as part of the leadership team. The parties have agreed not to disclose further details of the transaction.
"In the cultural sector, the next big wave of digitalization is still to come. As a technology leader for professional inventory management software, zetcom is well positioned to benefit from such growth opportunities," says Matthias Weigend, Principal of HQIB. "Together with Marcel Zemp, Dominik Gertsch and the first-rate management team we intend to further promote and accelerate the growth profile of the company, particularly through further internationalization." Gregor Harald May, Managing Director of HQIB, adds: "In addition, we see significant growth potential in the development and expansion of the product portfolio. In this regard, we will also consider acquisitions and strategic investments."
"With HQIB as strategic partner we will continue to grow sustainably, enabling us to offer our customers an excellent perspective for a long-term cooperation," says Marcel Zemp, Founder and CEO of zetcom. "With our high-quality solutions we support customers in the digital transformation of their business processes. Our technological expertise and customer services are the key criteria, which our customers have valued for the last 20 years. In HQIB we have found the ideal partner to successfully develop zetcom on a long-term basis, profiting from HQIB's expertise and extensive network in the arts and culture sector."
About zetcom
The zetcom group develops international leading software solutions and services for museums, collections and corporate archives as well as solutions for organizational management (foundations and associations) and environmental data management (administration and companies). Over 1.000 customers in more than 30 countries are using our flexible software solutions (SaaS) to develop and maintain cultural heritage, to manage daily business or to administer environmentally relevant institutions. They are supported by our headquarters in Switzerland, by our subsidiaries in Germany, the USA, Spain, France and by our worldwide partners. Since 1998 zetcom is a reliable partner for continuous innovation, high-quality products and services and comprehensive know-how. Since 2020 zetcom belongs to the holding company Harald Quandt Industriebeteiligungen GmbH. Further information can be found at www.zetcom.com.
About Harald Quandt Industriebeteiligungen
Harald Quandt Industriebeteiligungen GmbH is the principal investment firm of the family Harald Quandt joined by a small, select number of (industrial) families and partners. HQIB invests in small and medium sized companies within the German-speaking region, that are leading in established and technologically sophisticated market niches with attractive growth potential. As an industrial holding company, HQIB pursues a long-term, sustainable investment approach and is not subject to any time restrictions or limited investment periods. Further information can be found at www.hq-ib.com.
ZETRA International AG acted as exclusive M&A advisor to the seller in this transaction.