Mergers & Acquisitions (IT, Digital & Tech)
Referenzen
15. Januar 2021, Toronto: Die Volaris Gruppe kauft das Schweizer Unternehmen Macos Software AG, ein Softwareanbieter für Schweizer Pensionskassen.
Die Lösungen von Macos werden von einigen der grössten Pensionskassen der Schweiz eingesetzt, die für über 130'000 versicherte Personen tätig sind.
Marc Maurer, Group Leader bei Volaris meint dazu: «The Macos team joins an excellent roster of financial services firms at Volaris Group. Our buy-and-hold-forever philosophy is well-suited for companies looking for stability, long-term growth and longevity for their customers.»
Macos wird seine operative Tätigkeit unter der Leitung von Heinrich Grob und Marcel Jürgens weiterführen. Auch die Marke Macos, ihre Produkte und Dienstleistungen bleiben weiterhin bestehen. Heinrich Grob kommentiert den Deal: «Volaris ist das richtige Zuhause für die nächsten Entwicklungsschritte von Macos. Volaris bietet ein stabiles und permanentes Zuhause für unser Team und unser Produkt- und Technologieportfolio. Wir pflegen mit unseren Kunden langfristige Beziehungen und die Vision von Volaris passt damit sehr gut zu unserem Geschäft.»
Über Macos Software AG
Macos ist ein Software- und IT Services - Anbieter spezialisiert auf Pensionskassen. Seit 1980 bietet das Unternehmen aus Volketswil/ZH sein Knowhow und IT Expertise aus erster Hand an, um Prozesse und die tägliche Arbeit bei Vorsorgeorganisationen effizienter zu gestalten. Zu den langjährigen Kunden gehören Pensionskassen, Pensionskassenverwaltungen, Vorsorge- und Sammelstiftungen und andere PK-Dienstleister.
Über die Volaris Gruppe
Die Volaris Gruppe akquiriert, stärkt und baut Technology Verticals auf. Als operativer Teil von Constellation Software Inc. fokussiert sich Volaris auf die Stärkung von Unternehmen in ihrem eigenen Marktumfeld und ermöglicht ihnen weiteres Wachstum, sei es durch organische Massnahmen wie strategische Initiativen oder Produktentwicklung, Day-to-Day Business oder durch weitere Akquisitionen.
ZETRA International AG hat die Verkäufer als exklusiver M&A Berater bei dieser Transaktion begleitet.
Harald Quandt Industriebeteiligungen übernimmt Mehrheit an zetcom
31. März 2020, Bad Homburg / Bern: Die Harald Quandt Industriebeteiligungen GmbH ("HQIB") hat im März 2020 die Mehrheit an der zetcom Group AG ("zetcom") erworben. Das Schweizer Unternehmen entwickelt führende Softwarelösungen im Bereich der Sammlungsverwaltung für Museen, private und institutionelle Sammlungen, Non-Profit-Organisationen sowie Unternehmen. Weltweit betreut zetcom über 1'000 Kunden, wie z.B. den Louvre, die Stiftung Preussischer Kulturbesitz, das Nationalmuseum in Oslo und Coca-Cola. Der Firmengründer und CEO Marcel Zemp bleibt Teilhaber des Unternehmens und leitet weiterhin das operative Geschäft. Auch Verkaufs- und Marketingleiter Dominik Gertsch bleibt in führender Position tätig. Über weitere Einzelheiten der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
"Im Kulturbereich steht die nächste große Digitalisierungswelle bevor. zetcom ist bestens positioniert, um als technologischer Marktführer für professionelle Sammlungsverwaltungssoftware von den Wachstumschancen zu profitieren", sagt Matthias Weigend, Principal von HQIB. "Gemeinsam mit Marcel Zemp, Dominik Gertsch und dem erstklassigen Team wollen wir die Internationalisierung und das Wachstum des Unternehmens weiter vorantreiben." Gregor Harald May, Geschäftsführer von HQIB, ergänzt: "Auch in der Weiterentwicklung bzw. der Erweiterung des bestehenden Produktportfolios sehen wir signifikantes Potenzial. Hierbei ziehen wir Zukäufe und strategische Beteiligungen in Betracht."
"Mit HQIB als strategischem Partner werden wir nachhaltig wachsen und unseren Kunden eine exzellente Perspektive für eine langfristige Zusammenarbeit bieten", sagt Marcel Zemp, Gründer und CEO von zetcom. "Mit unseren qualitativ hochwertigen Lösungen unterstützen wir Kunden bei der digitalen Erschließung ihrer Geschäftsprozesse. Unsere fachliche Expertise und Kundennähe sind dabei die zentralen Markenzeichen, die unsere Kunden seit 20 Jahren schätzen. Mit HQIB haben wir den idealen Partner gefunden, um zetcom erfolgreich sowie langfristig weiterzuentwickeln. Dabei hilft uns die Expertise und das weitläufige Netzwerk von HQIB im Kunst- und Kulturbereich."
Über zetcom
Die zetcom Gruppe entwickelt international führende Softwarelösungen und Services für Museen, Sammlungen und Firmenarchive sowie Lösungen für Organisationsmanagement (Stiftungen und Verbände) und Umweltdatenmanagement (Verwaltung und Firmen). Über 1'000 Kunden in mehr als 30 Ländern nutzen unsere flexiblen Softwarelösungen (SaaS), um kulturelles Erbe zu erschliessen und zu erhalten, das Tagesgeschäft abzuwickeln oder umweltrelevante Einrichtungen zu administrieren. Betreut werden sie dabei von unserem Unternehmenssitz in der Schweiz sowie von unseren Niederlassungen in Deutschland, USA, Spanien, Frankreich und von unseren weltweiten Partnern.
Seit 1998 steht zetcom als zuverlässiger Partner für stetige Innovationen, hochwertige Produkte und Dienste und für umfassendes Knowhow. Seit 2020 gehört zetcom zur Holdinggesellschaft Harald Quandt Industriebeteiligungen GmbH. Weitere Informationen finden Sie unter www.zetcom.com.
Über Harald Quandt Industriebeteiligungen
Die Harald Quandt Industriebeteiligungen GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der Familie Harald Quandt sowie einer kleinen Anzahl ausgewählter (Industrie-)Familien und Partner. HQIB investiert in kleine und mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum, die in etablierten, zukunftsorientierten und technisch anspruchsvollen Sektoren mit attraktiven Wachstumspotenzialen aktiv sind. Als Industrieholding verfolgt HQIB einen langfristigen und nachhaltigen Beteiligungsansatz und unterliegt keinen Laufzeitbeschränkungen oder befristeten Halteperioden. Weitere Informationen finden Sie unter www.hq-ib.com.
ZETRA International AG hat den Verkäufer als exklusiven M&A Berater bei dieser Transaktion begleitet.
Übernahme der vonRoll itec durch Auctus und das Management
Die auf IT-Outsourcing und Cloud spezialisierte vonRoll itec schliesst sich dem IT-Security- und Netzwerkspezialisten Fernao Networks, einer Portfoliogesellschaft von Auctus, an.
Verkäuferin ist die in den Bereichen Industrieguss, Wasserinfrastruktur sowie Elektromobilität tätige vonRoll infratec Gruppe, die sich mit dem Verkauf auf ihr Kerngeschäft konzentrieren möchte. Die langjährige vonRoll itec Geschäftsleitung um CEO Martin Vogt und COO Vanja Rohr beteiligt sich signifikant am Unternehmen.
„Wir sind dankbar, dass wir uns unter dem Dach der vonRoll infratec Gruppe so gut entwickeln konnten und sehen in der Partnerschaft mit Fernao Networks für beide Seiten einen grossen Mehrwert — und zwar nicht nur für uns als Unternehmen, sondern auch für unsere Kunden“, ist Vogt überzeugt. Die bisherige Unternehmensstrategie und alle bestehenden Strukturen und Organisationen werden konsequent weitergeführt. Die Rechenzentren an den Standorten Gerlafingen und Solothurn bleiben erhalten. „Neu können wir unseren Kunden Know-how und Ressourcen in den Bereichen IT-Netzwerk und IT-Security anbieten. So können wir unseren Wachstumskurs weiterhin beschreiten und das Unternehmen positiv entwickeln“, sagt Vogt.
Fernao Networks erwirbt mit vonRoll itec zusätzliche Kompetenzen im Bereich PaaS (Platform as a Service). Die Übernahme bedeute für zudem den Einstieg in den Schweizer Markt. „Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung der vonRoll itec und sind überzeugt, die Gruppe gemeinsam weiter zu bringen“, so Sauer.
Über Fernao Networks Holding
Fernao Networks ist eine Unternehmensgruppe, die das Know-how mehrerer erfolgreicher IT-Unternehmen in den Bereichen IP-Networks, IT-Security, IT-Infrastruktur sowie Carrier-Solutions vereint. Mit über 180 Mitarbeitenden an acht Standorten in Deutschland bietet das Unternehmen Dienstleistungen wie Consulting, Implementation und Managed Services aus einer Hand.
Über Auctus Private Equity
Mit über 100 Transaktionen seit 2001 ist AUCTUS die führende Beteiligungsgesellschaft für den deutschsprachigen Mittelstand. Im Rahmen von Nachfolgelösungen, Branchenkonzepten („Buy&Build“) und Konzernausgliederungen beteiligt sie sich mehrheitlich an mittelständischen Unternehmen oder/und stellt Wachstumsfinanzierungen bereit.
Über vonRoll itec
Die vonRoll itec wurde 2002 aus der IT-Abteilung der Von Roll Management AG gegründet und beschäftigt heute über 50 ICT-Spezialisten. Mit Standorten in Gerlafingen und Zürich sowie zwei hochverfügbaren Rechenzentren hat sich vonRoll itec als verlässlicher ICT-Partner für mittlere bis grössere, auch international tätige KMU mit zahlreichen Referenzen etabliert.
DIVESTITURE of an open source software integrator company
PubliGroup SA veräussert Namics AG an das Management Team
Lausanne, 15. Juni 2012
PubliGroupe verkauft seine 91%-Beteiligung am führenden e-Commerce-Consulting -Dienstleister in der Schweiz und in Deutschland mit Standorten in St. Gallen, Zürich, Frankfurt, Hamburg und München. Der Verkauf von Namics wird über einen Management-Buy-out abgewickelt. Eine gute partnerschaftliche Beziehung mit Namics ist in Zukunft vorgesehen. Namics beschäftigt 350 Mitarbeitende und bietet das gesamte Spektrum an hochwertigen, professionellen Services für E-Business und Markenkommunikation.
Mit dem Verkauf von Namics an die 22 Partner von Namics schreitet PubliGroupe mit der strategischen Ausrichtung auf die Kernbereiche Media Sales mit Publicitas, Search & Find mit local.ch und DMS mit technologie-unterstützten, skalierbaren Dienstleistungen für Werbeauftraggebende weiter voran. Namics entwickelt und realisiert e-Commerce-Projekte und erzielte 2011 einen Umsatz von CHF 44.8 Mio. Zu den Kunden von Namics zählen führende Unternehmen in der Schweiz und Deutschland. Seit 2000 hielt PubliGroupe eine Aktienmehrheit an Namics.
Hans-Peter Rohner, CEO und Verwaltungsratspräsident von PubliGroupe: „Namics war während vielen Jahren eine Beteiligung von PubliGroupe mit solidem, stetem Wachstum und war während dieser Zeit ein wichtiger Know-how-Lieferant für die gesamte Gruppe. Als sehr beratungsorientiertes Unternehmen passt ein partnerschaftliches Modell mit der entsprechenden Eigentümerstruktur aber besser zum heutigen Geschäftsmodell von Namics. PubliGroupe fokussiert sich vermehrt auf performance-orientierte Geschäfte, die technologie-unterstützte, skalierbare Lösungen für Werbeauftraggebende anbieten mit dem Ziel, deren Marketingaufwendungen zu optimieren. In diesen Bereichen sind auch weitere Akquisitionen fest geplant und wird der Verkaufserlös eingesetzt.
Über Namics
Namics ist der führende Webdienstleister in der Schweiz mit starker Präsenz in Deutschland. In St.Gallen, Zürich, Frankfurt, Hamburg und München bieten 350 Mitarbeitende das gesamte Spektrum an hochwertigen, professionellen Services für E-Business und Markenkommunikation. Namics entwickelt für Unternehmen intelligente und innovative Lösungen, die ihr Geschäft erfolgreich messbar machen und ihre Internetpräsenz nachhaltig prägen. Zu den Kunden zählen unter anderem AMAG, Audi, AXA, AXPO, BASF, BRAUN, Daimler, DekaBank, Deutsche Bahn, Fraunhofer Gesellschaft, Graubündner Kantonalbank, Kanton Zürich, LBS, Migros, National Versicherung, OSEC, Panalpina, Phonak, SBB, Sika, Swisscom, Swiss Life, Sulzer und Raiffeisen.
ZETRA International AG hat die Transaktion als exklusiver M&A-Berater begleitet.
jobs.ch an Tiger Global verkauft
sda vom 31.7.2007
Zürich - Der führende Schweizer Internet-Stellenmarkt, jobs.ch, kommt in neue Hände.
Die New Yorker Beteiligungsgesellschaft Tiger Global übernimmt die Mehrheit für einen nicht genannten Preis.(sda) Zudem beteiligt sich auch der European Founders Fund als Minderheitsaktionär an jobs.ch, wie das Unternehmen mitteilte. Die Gründer und das Management werden weiterhin einen Minderheitsanteil halten. Die Geschäftsleitung bleibt unverändert. Wie Geschäftsleiter Mark Sandmeier auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA sagte, rechnet das Unternehmen in diesem Jahr mit einem Rekordumsatz von 22,5 Mio. Franken.
Das sei ein Sprung um 52 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Grund sei, dass weitere Inserate von den Zeitungen ins Internet abwanderten. Das Marktvolumen bezifferte er auf gegenwärtig 55 Mio. Franken, jobs.ch kommt damit auf einen Anteil von gut 40 Prozent. Die Zürcher Firma beschäftigt 33 Personen.